Vortrag Prof. Dr. Herwig Czech, Institut für Medizingeschichte der Meduni Wien im evang. Lichthaus Mödling zum Thema "NS-Patientenmorde in Wien und Niederösterreich"
Die Ausgrenzung der „Anderen“ machte im Nazi-Reich nicht bei rassischen oder religiösen oder politischen Merkmalen halt. Auch Menschen mit geistigen und psychischen Krankheiten wurden in dem irrsinnigen Ziel eines „reinen Volkskörpers“ entfernt. Bis 1945 wurden im Deutschen Reich
insgesamt 200.000 Patientinnen und Patienten von Pflegeeinrichtungen vergast, im Zug von Menschenversuchen ermordet und / oder durch Nahrungsentzug und Nichtbehandlung von Krankheiten systematisch getötet.
Wir wissen heute von 22 Menschen, die in Mödling geboren wurden oder hier aufgewachsen sind und in Hartheim vergast wurden.
Es ist wichtig, neben den Opfern rassischer und politischer Verfolgung auch dieser BürgerInnen Mödlings zu gedenken, die ohnehin schon an den Rand der Gesellschaft gedrängt und meist schon zu ihren Lebzeiten in ihrer Umgebung
vergessen worden waren. Ein menschenverachtendes politisches System verwehrte ihnen aber auch das Recht auf Leben.
Und unter ihnen waren auch Mödlinger Bürgerinnen und Bürger.
Broschüre zu den Mödlinger Opfern der "Aktion T4"
Das Heft widmet sich auf 42 Seiten den Patientenmorden zwischen Herbst 1939 und Spätsommer 1941.
In dieser Zeit wurden mehr als 70.000 Menschen mit unterschiedlichen Formen von geistigen Behinderungen und / oder psychischen Krankheiten aus Österreich und aus Süddeutschland im Tötungsort Schloss Hartheim bei Linz durch Kohlenmonoxyd vergast.
Diese zwei Jahre waren auch eine Zeit der Erprobung von effizienten Methoden des Massenmords, die in Folge in den Vernichtungslagern in Polen eingesetzt wurden. Das Personal bei der Planung und dem Bau der Gaskammern in Sobibor, Treblinka, Belzec und Birkenau kam unter anderem aus Hartheim.
22 der 70.000 Opfer stammten aus Mödling, waren hier geboren oder wuchsen in Mödling auf.
Ihrem Gedenken ist diese Broschüre gewidmet.
Die Broschüre kann bei der Buchhandlung KRAL um €6,- erstanden werden.
Es ist die erste Publikation des Vereins zur Zeitgeschichte Mödling.